SICHERHEITSHINWEIS
• Vorsichtiges Herantasten an die Strecke.
• Ausprobieren einzelner Torkombinationen.
• Austesten der Kippeigenschaften und Härte der Torstangen.
• Auf zurück schwingende Stangen achten.
• Steigerung der Laufgeschwindigkeit erst bei ausreichender Kenntnis der
Streckenbeschaffenheit und bei ausreichendem Aufwärmzustand.
• Bei Nässe, Eis, Schnee, Frost, Tau und Gewitter dürfen die Geräte wegen der Rutsch- und
Verletzungsgefahr nicht benutzt werden!
• geprüft nach ÖNORM EN 16630
AUFGABE
Durchlaufen einer Laufgewandtheitsstrecke mit Slalomkippstangen.
VARIANTEN
• Wettkämpfe auf Zeit.
• Mehrfache Streckenwiederholung mit Pausen (Intervalltraining).
• Staffeln.
• Verfolgungsläufe.
• Koordinationstraining (zusätzliche Schwierigkeiten einbauen).
• Dribbling mit Fußball.
• Sprints mit oder ohne Berührung.
TRAININGSEFFEKT
Verbesserung der Laufkoordination und der allgemeinen Gewandtheit.