SICHERHEITSHINWEIS
• Kinder unter 1,40 Meter Körpergröße dürfen die Geräte nur unter Aufsicht benutzen.
• Die ersten Versuche an diesem Gerät sollten immer mit Partnerunterstützung absolviert
werden.
• Nur bei gut entwickelter Rumpf- und Armmuskulatur dürfen längere und extremere
„Wanderungen” an der Zylinderwand unternommen werden.
• In ermüdetem Zustand muss der Versuch beendet werden.
• Die Wasserskiposition darf nie abrupt aufgelöst werden; kein Abspringen von der Wand.
• Es darf jeweils nur eine Person am Seil hängend diese Station benützen.
• geprüft nach ÖNORM EN 16630
AUFGABE
• Aufnehmen des herunterhängenden 3-Eck-Griffes.
• Das gespannte Seil vom Zylinder wegziehen (Hände am Griff).
• Körperspannung aufbauen, Griff in Augenhöhe bei gespanntem Seil halten und mit einem
Fuß die senkrechte Zylinderwand mit Gegendruck in ca. 50 - 70 cm Höhe belasten.
• Das zweite Bein ebenfalls gegen die senkrechte Zylinderwand drücken und dadurch den
ganzen Körper mit angespannter (Rumpf-) Muskulatur am von der Platte weggezogenen Seil
in starker Rücklage (Wasserskiposition) stabilisieren.
• In Wasserski-Abstütz-/Hängeposition: vorsichtiges Umrunden des Zylinders.
VARIANTEN
• Kleine bzw. große Schritte an der senkrechten Wand.
• Beidbeinige Sprünge an der Wand.
• Hochfrequentes Bewegen der Füße (Tapping) an der Wand.
TRAININGSEFFEKT
• Spielerische Rumpf-, Schulter- und Armkräftigung.
• Gewandtheitsschulung, Koordinationstraining