SICHERHEITSHINWEIS
• Die ersten Versuche nur mit „Sicherung” durch einen Partner durchführen.
• Anfangs nur in geringer Höhe klettern.
• Jeweils auf einen sicheren Griff bzw. Halt achten.
• Bei Anfängern sollte keine Beeinflussung durch eine andere in unmittelbarer Nähe
kletternde Person erfolgen.
• Bei Nässe, Eis, Schnee, Frost, Tau und Gewitter dürfen die Geräte wegen der Rutsch- und
Verletzungsgefahr nicht benutzt werden!
• geprüft nach ÖNORM EN 16630
AUFGABE
Durchklettern einzelner Kletterabschnitte bzw. der gesamten Kletterstrecke (mit oder
ohne Pause).
VARIANTEN
• Unterschiedliche Wege innerhalb der Kletterzonen auswählen.
• Steigerung der Geschwindigkeit und Präzision (exakte Griffsetzung).
• In ungewohnten Positionen (z.B. rücklings) klettern.
• Nur mit drei Extremitäten an den Tauen/Seilen (2 Arme und 1 Bein; 1 Arm und 2 Beine)
klettern.
• Mehrere Personen klettern neben- und übereinander bzw. aneinander vorbei.
• Zusatzaufgaben während des Kletterns lösen.
TRAININGSEFFEKT
• Verbesserung der Arm-/Bein-Koordination.
• Kräftigung der Schulter-, Arm- und Rumpfmuskulatur.
• Verbesserung der Sensorik (taktile, kinästhetische Reize).