Station 4

 

 

 

 SICHERHEITSHINWEIS

• Zu Beginn: Handkontakt zu einem sichernden Partner.

• Einbeinstand und Augenschließen erst bei genauer Kenntnis der Schwingungseigenschaften

  der Platte.

• Vorsichtiges und kontrolliertes Verlassen der Platte.

• Maximal zwei Personen dürfen die Platte gleichzeitig nutzen.

• Andere Nutzer dürfen nicht von der Platte gestoßen werden.

• Bei Nässe, Eis, Schnee, Frost, Tau und Gewitter dürfen die Geräte wegen der Rutsch- und

  Verletzungsgefahr nicht benutzt werden!

• geprüft nach ÖNORM EN 16630

 

 AUFGABE

• Besteigen der an 4 Ketten aufgehängten Platte.

• Einnehmen einer ruhigen beidbeinigen Standposition in der Plattenmitte.

• Bewusstes Ausgleichen bzw. Reduzieren der Plattenschwingungen.

• Übergang zum einbeinigen Stehen.

• Übergang zum Einbeinstand mit geschlossenen Augen.

• Dauer: offene Augen: 20 sec bis 1 min je Bein, geschlossene Augen: 1–10 sec.

 

 VARIANTEN

• Fixieren der Arme an den Hüften.

• Variation der Kopfhaltung bzw. der Blickrichtung.

• 2 Personen stehen gemeinsam auf der Platte und versuchen das Gleichgewicht zu halten.

• Kniebeugen.

 

 TRAININGSEFFEKT

Koordination (Gleichgewicht) und Kräftigung der stabilisierenden Muskulatur (insbesondere

  Fußgelenk und Knie).

• Verbesserung der Propriozeption (Ansprechbarkeit der Sinnesorgane im Körperinneren

  speziell im Bereich des Sprung- und Kniegelenks).

 

 

nächste Station »

« vorige Station

« Übersicht