SICHERHEITSHINWEIS
• Kinder unter 1,40 Meter Körpergröße dürfen die Geräte nur unter Aufsicht benutzen.
• Auch diese Station sollte nur in einem aufgewärmten Zustand absolviert werden.
Die teilweise ungewohnten Körperpositionen erfordern im zeitlichen Vorfeld ein
zielgerichtetes Dehn- und Mobilisationsprogramm.
• Auf alle Körperteile beim Durchqueren achten.
• Menschen mit einem großen Körperumfang müssen manche Öffnungen auslassen.
• geprüft nach ÖNORM EN 16630
AUFGABE
10 kreative Holz-Hindernisse sind entlang einer Rindenmulchstrecke situiert. Das Durchsteigen der unregelmäßigen Öffnungen erfordert das temporäre Einnehmen von außergewöhnlichen Köperstellungen und ein dosiertes präzises Steuern und Bewegen des ganzen Körpers.
VARIANTEN
• Mehrere Personen nehmen sich an den Händen. Diese Menschenschlange bewältigt
gemeinsam und verbunden den Koordinationsweg.
• Eine Person bewältigt den Parcours mit geschlossenen Augen. Ein Partner sollte dabei die
Wegwahl und Hindernisbewältigung überwachen und gegebenenfalls korrigierend eingreifen.
• Die Bewältigung der Gesamtstrecke kann unter Zeitdruck (z.B. Stoppen), Präzisionsdruck
(z.B. ohne Berühren der Hindernisse), Komplexitätsdruck (z.B. Balancieren eines Stabes),
Situationsdruck (z.B. spontane Vorgaben der Durchquerungsvariante) und Belastungsdruck
(z.B. in ermüdetem Zustand nach Kniebeugen) erfolgen.
TRAININGSEFFEKT
Verbesserung der Ganzkörperkoordination mit den Schwerpunkten räumliche Orientierung, Präzision und Gleichgewicht.