SICHERHEITSHINWEIS
• Kinder unter 1,40 Meter Körpergröße dürfen die Geräte nur unter Aufsicht benutzen.
• Auf kontrollierte Bewegungen und einen bewussten Fußaufsatz nach dem Hindernis achten.
• Knie und Füße bewusst heben.
• Bei nassen Wetterverhältnissen sollten die Hindernisse nicht berührt werden.
• geprüft nach ÖNORM EN 16630
AUFGABE
Bewältigen der Laufstrecke bzw. Überwinden der Hindernisse in unterschiedlichen Fortbewegungs- und Rhythmusvarianten.
VARIANTEN
• Gehen, Laufen, Sprinten, Springen.
• Verschiedene Sprungformen (Schrittsprünge, Hopserlauf, Einbeinsprünge etc.).
• Berühren bzw. Besteigen der Hindernisse.
• Verschiedene Rhythmen (3 – 8 Schritte zwischen den Hindernissen).
• Einbau von koordinativen Zusatzaufgaben (Armkreisen, Balljonglieren, Ballgaberln…).
TRAININGSEFFEKT
• Verbesserung der Laufkoordination (Schwerpunkt Rhythmus) und der Antizipation.
• Verbesserung der Sprungkraft.
• Verbesserung der Schnelligkeit.